Pädiatrische Dysphagien

Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen

Allgemeine Informationen zum Seminar K

SEMINAR K · Pädiatrische Dysphagien – Theorie & Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen
Referentin: Bettina Genz – Logopädin

Kurszeiten:

Mittwoch, 28.01.2026 bis Freitag, 30.01.2026 jeweils 09:00-16:15 Uhr

Bitte entnehmen Sie die genauen Kurs- und Pausenzeiten Ihrer Anmeldebestätigung!

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Kosten:

Preis inkl. Skript, Material und Imbiss: 450,-€

Punkte:

Anzahl der Unterrichtseinheiten á 45 Minuten: 24
Anzahl der theoretischen Einheiten: 10
Anzahl der Praxisstunden: 14
Anzahl der Fortbildungspunkte: 24

Hinweise:

Bitte bringen Sie folgende Materialien für die praktischen Übungen mit:

  • ein großes und ein kleines Handtuch,
  • eine Isomatte,
  • eine Babypuppe
  • eine Babyflasche
  • nach Möglichkeit ein Stethoskop

Sollten Sie mit dem Zug anreisen, geben Sie uns bitte Bescheid. Eine gewisse Anzahl an Matten kann von uns zur Verfügung gestellt werden.

Haben Sie Fragen?
Tel.: +49 (0) 37 33 / 41 95 600 oder zur Kontaktseite

Seminarbeschreibung

Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmer im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen auseinander.
Im Bereich „Kindliches Schlucken“ werden die Unterschiede zum „Erwachsenen Schlucken“ aufgezeigt. Das physiologische kindliche Schlucken unter anderen Raumverhältnissen und die entsprechenden Schluck- und Saugphasen sind weitere Inhalte.

Anschließend werden  pathologische Muster anhand verschiedener Krankheitsbilder besprochen.

Die diagnostischen Untersuchungen erläutert die Dozentin ausführlich und gibt erste Hinweise auf die Therapieansätze. Hier wird auch der Kö.Be.S Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für Kinder) besprochen und in Teilen genauer erklärt. Dazu erhalten die Teilnehmer über eine pdf-Datei Auszüge der Diagnostikbögen.

Der sehr umfangreiche Therapieteil ist in drei Blöcken aufgeteilt.

Therapie I behandelt die Vorbereitung mit u.a. Atmung und orofacialer und intraoraler Stimulation und Kräftigung und als erste orale Nahrungsaufnahme die Sauganbahnung. Die Therapeutin zeigt Filme, die die einzelnen Handgriffe und Übungen deutlich zeigen und gibt den Teilnehmern Raum, das an Babypuppen sofort durchzuführen, um eventuell auftauchende Fragen besprechen zu können.

In Teil II werden ausführlich Nahrungskonsistenzen, Zubereitung der Nahrung und die Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe besprochen. Zusätzlich werden Übungen mit dem Löffel durchgeführt und verschiedene Techniken anhand von Filmen gezeigt.

Therapieblock III behandelt Themen wie Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen und Sondenentwöhnung.

Die Teilnehmer sind gefordert eigene Ideen zu entwickeln und auf Basis von Fallbeispielen eine Therapie theoretisch in Stichworten zu skizzieren.

Referentin

Bettina Genz,

staatlich anerkannte Logopädin, arbeitet seit 2008 gemeinsam mit ihrem als Ergotherapeut tätigen Mann Rüdiger Genz in der eigenen Praxisgemeinschaft in Oberhausen.

Frau Genz behandelt Kinder mit Mehrfachbehinderungen im Bereich Nahrungsanbahnung bzw. schlucktherapeutisch. Sie ist zertifizierte Schlucktherapeutin. Gemeinsam mit Ulrich Birkmann, dem Autor von Kö.Be.S. und in Zusammenarbeit mit ProLog entstand der Kö.Be.S. Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für Kinder).

Frau Genz arbeitet vermehrt mit Kindern, die in der Ess-Entwicklung an bestimmten Stufen stagnieren.
Ebenso gehören Sondenentwöhnung und Anbahnung von teiloraler Ernährung zu ihrer Arbeit.

Ihr Buch „Pädiatrische Dysphagien“ ist bei ProLog erschienen.

Inhalte

  • pränatale Entwicklung
  • frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen
  • Sensibilitätund Saug-Schluck-Atem-Koordination
  • Physiologie des kindliches Schluckens & Unterschiede zum Schlucken bei Erwachsenen
  • Pathologische Muster bei unterschiedlichen Krankheitsbildern
  • Diagnostik & Kö.Be.S Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für Kinder)
  • Praxis & therapeutische Interventionen
    • Atmung
    • orofaciale und intraorale Stimulation und Kräftigung
    • Sauganbahnung
    • Nahrungskonsistenzen
    • Zubereitung der Nahrung
    • Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe
    • Füttertechniken mit dem Löffel
    • Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen
    • Sondenentwöhnung
  • Fallbeispiele
  • Therapieplanung

Voraussetzung für den Besuch des Seminars

ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im therapeutischen, pflegerischen oder medizinischen Bereich. Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Dysphagie sind wünschenswert, um größtmöglichen Nutzen aus den Fortbildungsinhalten ziehen zu können.
Der Kurs ist für den Einstieg in das Themengebiet „pädiatrische Dysphagien“ geeignet.

Seminartermine

28.-30.01.2026 in Freiberg (Sachsen)

jeweils 09-16:15 Uhr

Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive Skript, Material und Pausenversorgung.

Bitte entnehmen Sie die verbindlichen Kurszeiten Ihrer Anmeldebestätigung!

Anzahl der Unterrichtseinheiten á 45 Minuten: 24
Anzahl der Fortbildungspunkte: 24

Kosten

450,-€ inkl. Skript / Material und Imbiss

    Anmeldung

    Hier finden Sie unsere AGB.
    Ich habe die AGB gelesen und stimme zu

    Newsletter
    Bitte senden Sie mir Ihren Newsletter zu

    Rechnungsempfänger

    Termine

    K01/26 · 28.-30.01.2026 in Freiberg · 450,-€

    Beim Absenden dieses Formulars werden Ihre Daten durch SSL verschlüsselt übertragen. Zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie hier unsere Datenschutzerklärung.
    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu