Bei Dysphagien kann es zur Beeinträchtigung des Ernährungszustandes z.B. zu Mangelernährung oder Exsikkose kommen. Die Mangelernährung wiederum begünstigt häufig Infektionen des respiratorischen Traktes, Harnwegsinfekte, Dekubitus, verlängerte Hospitalisation und erhöhte Mortalität.
([Davalos et al, 1996])

Mögliche Folgen der Dehydrierung können zu niedriger Blutdruck, Verstopfung, trockene Schleimhäute, erhöhte Temperatur, Übelkeit und Erbrechen sein. [Chernoff, 1995] und [Mahowald und Himmelstein, 1981] stellten eine erhöhte Mortalität in Folge von Infektionen bei Dehydrierung fest.

Des Weiteren besteht die Gefahr von Komplikationen durch den gestörten Schutz der Atemwege. In diesem Fall können Bronchitis, Aspirationspneumonie, Dyspnoe oder Asphyxie die Folge sein.
([Bartolome, 2001])

Der Schweregrad der Erkrankung beeinflusst unterschiedlich stark die Beeinträchtigung bei der Beteiligung am familiären und öffentlichen Leben und den Leidensdruck der Betroffenen.

BILD: Blick mit dem Bronchoskop in die Trachea

In der bronchoskopischen Untersuchung durch Pneumologen kann das Endoskop weiter durch die Stimmlippen in die Trachea (Luftröhre) geführt und so das Bronchialsystem beurteilt werden. Chronische und akute Entzündungszeichen, pathologische Veränderungen und frische Aspirationen können so erkannt werden.
Mirko Hiller · DDZ · 2007 – 2010

Informationen zur Erkrankung Dysphagie

1. Was ist eine Dysphagie?

2. Ursachen von Dysphagien und deren Prävalenz

  • 2.1. Störung der sensomotorischen Steuerung des Schluckvorganges – Neurogene Dysphagien
  • 2.2. Strukturelle Veränderungen
  • 2.3. Weitere Ursachen

3. Klinische Symptomatik – Wie bemerkt man eine Schluckstörung?

  • 3.1. Orale und pharyngeale Phase
  • 3.2. Ösophageale Phase
  • 3.3. Pathophysiologische Symptome

4. Mögliche Beeinträchtigungen und medizinische Komplikationen

5. Interdisziplinäre Diagnostik von Dysphagien

  • 5.1. Standard Diagnostik
  • 5.2. Ergänzende Diagnostik

6. Medizinische Basisversorgung

7. Therapieverfahren

  • 7.1. Störungsspezifische Verfahren: funktionelle Dysphagietherapie (FDT)
    • 7.1.1. Grundlagen der funktionellen Dysphagietherapie
    • 7.1.2. Komponenten der Funktionellen Dysphagietherapie
      • 7.1.2.1. Restituierende Verfahren
      • 7.1.2.2. Kompensatorische Methoden
      • 7.1.2.3. Adaptierende Maßnahmen
  • 7.2. Holistische Verfahren: facio-orale Therapien
    • 7.2.1. Therapie des facio-oralen Traktes (FOTT™)
    • 7.2.2. Orofaciale Regulationstherapie (ORT)

Links und Dokumente

Wikipedia (deutsch)
dysphagia.com (englisch)
dysphagiaonline.com (multilingual)